Jesuitenbaukunst

Jesuitenbaukunst
Jesuitenbaukunst,
 
sakrale Bauten des Barock, die von den Jesuiten v. a. nach dem Vorbild ihrer Mutterkirche Il Gesù (begonnen 1568) und von Sant'Ignazio (begonnen 1626) in Rom errichtet worden sind. Vielfach vereint die Jesuitenbaukunst eine nüchterne Fassade mit einem überaus prunkvollen Inneren. Der Grundriss ist in der Regel rechteckig; parallel zu einem Schiff erstrecken sich lange, miteinander verbundene Seitenkapellen, zum Teil mit Kanzel. Verbreitet war die Jesuitenbaukunst v. a. in Süddeutschland, im Rheinland, in Belgien, Böhmen und Polen, auch in Indien. Lateinamerika, wo sich der Kolonialbarock durch besonders üppigen Dekor und gestalterischer Fantasie auszeichnet, ist das größte Verbreitungsgebiet der Jesuitenbaukunst. Ursprünglich wurde dieser Stil von Franziskanern eingeführt, wird aber als Jesuitenstil bezeichnet, da er von den Jesuiten gefördert und in allen von ihnen gegründeten Siedlungen Südamerikas verbreitet wurde.
 
 
Baroque art. The Jesuit contribution, hg. v. R. Wittkower u. a. (New York 1972);
 R. Bösel: Jesuitenarchitektur in Italien 1540-1773, auf mehrere Bde. ber. (Wien 1-21986 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • barock — ba|rock [ba rɔk] <Adj.>: 1. a) im Stil des Barocks gestaltet, aus der Zeit des Barocks stammend: ein barockes Gemälde. b) von verschwenderischer Fülle und dabei oft sehr verschnörkelt: barocke Schriftzüge; eine barocke Rede. 2. sonderbar,… …   Universal-Lexikon

  • Barock — Ba|rock [ba rɔk], das und der; [s]: Stil in der europäischen Kunst, Dichtung und Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, der durch verschwenderische Formen und pathetischen Ausdruck gekennzeichnet ist: das Zeitalter des Barock[s]. * * * ba|rọck 〈Adj …   Universal-Lexikon

  • Kirchenbau — Kịr|chen|bau 〈m.; (e)s, ten〉 I 〈unz.〉 Bau von Kirchen II 〈zählb.〉 Gotteshaus, Kirche * * * Kịr|chen|bau, der <Pl. ten>: 1. <o. Pl.> das Bauen von ↑ Kirchen (1). 2. ↑ Kirche (1): moderne ten. * * * …   Universal-Lexikon

  • lateinamerikanische Kunst — latein|amerikanische Kunst,   iberoamerikanische Kunst, die Kunst, die sich in der Neuen Welt nach der Eroberung durch Spanien und Portugal (16. Jahrhundert) entwickelte.    Spanische Kolonien   In Mexiko errichteten die Bettelorden, den Erforder …   Universal-Lexikon

  • São Miguel das Missões —   [sãu̯mi ɣɛl das misõi̯s], Stadt im Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien; die UNESCO erklärte die Stadt mit den Ruinen der Kirche São Miguel (1737 44), dem einzigen Zeugnis der Jesuitenbaukunst in Brasilien, zum Welkulturerbe …   Universal-Lexikon

  • Yaguarón —   [jaɣua rɔn], Ort in Paraguay, südöstlich von Asunción; 1536 als Missionsstation der Franziskaner gegründet. Pfarrkirche (1670 1720) mit barocken, bemalten Schnitzereien (Kanzel, Chorgestühl, Beichtstühle), die zu den Hauptwerken des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”